VeranstaltungenWasserski-Europameisterschaften in Spanien Vom 4. bis 7. August 2016 fanden in Sesena, südlich von Madrid die Wasserski-Europameisterschaften der über 35-jährigen statt.
Bei heißen 40 Grad starteten Sportler aus 19 Nationen, um in den Disziplinen Slalom, Trick und Springen ihre Meister zu ermitteln. Der WSC Haidweiher stellte 3 Teammitglieder der deutschen Senioren-Nationalmannschaft:
Michael Lang, Slalom Rainer Kapfelsberger, Slalom und Trick Petra Böpple-Filbig, Slalom und Trick
Insgesamt 108 Wasserskiläufer fuhren bei Windstille und 30 Grad warmem Wasser, also bei optimalen Bedingungen, sehr gute Leistungen. Mit Michael Lang hatten wir im großen Starterfeld der +45 Männer ein „heißes Eisen“ im Feuer. Da er leider sein Leistungsvermögen nicht vollständig ausschöpfen konnte, gab es einen achten Platz bei 33 Startern für ihn. Rainer Kapfelsberger kam im Salom seiner persönlichen Bestleistung sehr nahe. In seiner Lieblingsdisziplin, dem Trickskifahren, konnte er sogar eine Bronzemedaille einfahren. Auf Rang eins Antti Laakso aus Finnland und Platz zwei Yves Saintviteux aus Belgien. Petra Böpple-Filbig konnte im Slalom mit einer unbefriedigenden Leistung das Finale leider nicht erreichen. Dafür klappte es im Trickskifahren: mit einem guten Ergebnis wurde sie Europameisterin +45 vor der Zweitplatzierten Joanne Porter aus Großbritanien und der Bronzemedaillengewinnerin Ana Castaneda aus Spanien.
Eine gute Teamwertung rundete diese Euro ab: Das deutsche Senioren-Team konnte in der Gesamtwertung Platz 5 (19 Nationen) erreichen.
Es war eine sehr gut organisierte und ausgesprochen harmonisch ablaufende Europameisterschaft 2016!
Deutsche
Senioren Meisterschaft und Deutsche Offene Meisterschaft Wasserski am
Haidweiher
22.07.2016 bis 24.07.2016 .
60 Wasserskiläuferinnen und Wasserskiläufer aus ganz
Deutschland trafen sich vom 22.07.2016 bis 24.07.2016 am Haidweiher kurz vor
Amberg an der B 85, am Clubgelände des WSC Haidweiher.
Das Wetter war wie bestellt für Wasserski, ebenso der
Haidweiher, der ja bekannt ist für seine perfekten Wasserskiqualitäten.
Die Clubmitglieder des WSC Haidweiher hatten das Gelände des
Vereins herausgeputzt, und so konnten viele der angereisten Sportler auf dem
Clubgelände campen.
Ebenso schätzten Sportler und Zuschauer die
Aufenthaltsmöglichkeiten und die Verpflegung,
die die Clubmitglieder möglich gemacht haben.
Im Vorfeld der Veranstaltung fand ein Jugendkadertraining
des Deutschen Wasserski- und Wakeboardverbandes statt, geleitet von Michael
Lang und Giannina Bonnemann.
Michael Lang, WSC Haidweiher, mehrfacher Deutscher Meister
und erst kürzlich wieder international erfolgreich, coachte vor allem die
Disziplin Slalom beim Nachwuchs.
Giannina Bonnemann, die trotz ihres jungen Alters bereits viele Jugendtitel und
einen Weltmeistertitel errang, kümmerte sich schwerpunktmäßig um die
Disziplinen Trick und Springen.
Die Töchter der Familie Bonnemann, Giannina, Chiara und Carlotta sind alle drei
im Wasserskisport bis in die Weltspitze sehr erfolgreich und waren das
Highlight der Veranstaltung.
Auch der Präsident des Deutschen Wasserski- und
Wakeboardverbandes Hr. Dr. Günther Kuhnt sowie sein Vize Heiko Hueller mit
Familie nahmen als Sportler an der Veranstaltung teil.
Der Wettkampf begann am Freitag um 8:00 Uhr mit den
Vorläufen der Senioren
in den Disziplinen Slalom und Trick sowie einigen Vorläufen der offenen Klasse.
Am Samstag wurden vor allem die Finals der Senioren im
Slalom und Trick gelaufen, gefolgt vom Springen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung am Sonntag von den Finals
der offenen Klasse, ab Alter 21 Jahre bis 35 Jahre, in allen drei Disziplinen.
Hier gewannen Open Overalls der Damen, also Trick, Slalom
und Springen:
1. Platz Giannina
Bonnemann WSC Mastholte
2.Platz Carlotta Bonnemann WSC Mastholte
3.Platz Claudia Langrock WSC Hufeisensee Halle
Bei den Herren gewannen die Open Overalls:
1.Platz Nick Böttcher WSC Sasbach
2.Platz Albrecht Magnus WSC Caputh
3.Platz Philipp Scherer WSC Caputh
Die Wasserskiläuferinnen und Läufer des WSC Haidweiher haben
sich stark engagiert und konnten folgende gute Platzierungen und
Einzelwertungen herausfahren:
Petra Böpple –Filbig :
3.Platz Slalom Damen über 45 Jahre, 8.Platz Damen Slalom Open,
4.Platz Trick Open, 3.Platz Trick über 45 Jahre
Rainer Kapfelsberger: 3.Platz Slalom
Herren über 55 Jahre, 3.Platz Trick Herren über 55 Jahre
Markus Off: 5.Platz Slalom
Herren Open, 6.Platz Slalom Herren über 45 Jahre
Alfons Ziegler: 11. Platz
Slalom Herren Open ,5.Platz Slalom Herren über 45 Jahre
Martin Huber: 7.Platz Slalom
Herren über 55 Jahre
Matthias Auer: 3.Platz Slalom
Herren über 35 Jahre
Wolfgang Auer: 6.Platz Slalom
Herren über 35 Jahre
Michael Lang: 3.Platz Slalom
Herren Open, 1.Platz Slalom Herren über 45 Jahre,
Reiner Kahl: 7.Platz
Slalom Herren über 45 Jahre, 3.Platz Trick Herren über 45 Jahre
Der erste Vorstand des WSC Haidweiher Ulrich Schubert durfte auch die Herren
Bürgermeister der Gemeinden Kümmersbruck Roland
Strehl sowie der Gemeinde
Freudenberg Albin Merkl willkommen heißen.
Am Sonntag wurden zudem Klaus Michael Weber, Präsident des
Bayerischen Motoryacht Verbandes und sein Jugendleiter Fritz Lauch auf der
Veranstaltung begrüßt.
Der WSC Haidweiher blickt zufrieden auf die gelungene
Veranstaltung. Die sportliche Leitung des Vereins ist allerdings gedanklich
schon bei den Europameisterschaften in 2 Wochen in Spanien, bei denen Petra
Böpple Fibig, Michael Lang und Rainer Kapfelsberger antreten werden.
Deutscher Meistertitel Nr. 9 im Wasserski
Am Wochenende fanden vom 24. bis 26. Juli in Bremerhaven die
Deutschen Meisterschaften im Wasserski sowohl in der Seniorenklasse, ab 35 Jahren,
als auch in der offenen Klasse statt. Dieser Wettkampf sollte eigentlich am
Haidweiher bei Amberg stattfinden, aber wegen der langen Trockenheit ist nicht
mehr genug Wasser im See, um ein Wasserskifahren zu ermöglichen.
Da die Wettervorhersage nicht die besten Bedingungen
versprach, wurde am Freitag gleich um 8,00 Uhr am Morgen mit der Disziplin
Slalom begonnen. Nach dem Vorlauf, bei dem alle gemeldeten Läufer antreten,
wurde um 14,00 Uhr von den Schiedsrichtern entschieden gleich noch das Finale zu
starten, bei dem in jeder Altersklasse nur die besten 5 nochmal antreten
dürfen. Der Neumarkter Rainer Kapfelsberger lag mit Glück auf Platz eins im
Vorlauf, musste sich aber im Finale knapp mit Platz zwei zufrieden geben, aber
immerhin war es seine beste Leistung im Slalom bisher.
Am Samstag war dann der Wind stark aufgefrischt und
unmöglich das Springen zu starten. Die Jury entschied sich für Trickski und
Rainer Kapfelsberger startete zum ersten mal in beiden Alters-klassen
gleichzeitig. Zu allem Pech hatten auch noch kurzfristig zwei Schiedsrichter
abgesagt und da er im letzten Jahr seine Schiedsrichterprüfung abgelegt hatte,
sprang er auch noch dafür ein. Die Schwierigkeit war für ihn nun, dass er sich
vor dem Lauf nicht aufwärmen und vorbereiten konnte, sondern bis kurz vor
seinem Start im Schiedsrichterturm saß und die anderen Läufer bewertete und
danach sofort wieder raus aus den nassen Sachen und wieder weiter werten.
Bei seinem Start in der offenen Klasse ging schon mal alles
gut und er schaffte sogar den Einzug ins Finale, mit dem er überhaupt nicht
gerechnet hatte. Hier konnte er sich noch etwas verbessern und sich auf den 4.
Platz vorkämpfen. Der Sieg ging hier an Bojan Schipner aus
Mecklenburg-Vorpommern, der vor zwei Jahren zum Studium nach Florida
ausgewandert ist und so jeden Tag trainieren kann. Auch dank Sponsoren ist er
der einzige Deutsche, der als Vollprofi diesen Sport betreibt und hat dafür
sogar das Studium abgebrochen.
In der Seniorenklasse war Rainer Kapfelsberger
Titelverteidiger und sowohl im Vorlauf als auch im Finale lies er daran keinen
Zweifel aufkommen. Mit zwei sehr konstanten Leistungen holte er sich im
Trickski seinen 9. Deutschen Meistertitel.
Petra Böpple-Filbig aus Würzburg, die mit Rainer
Kapfelsberger ebenfalls für den WSC Haidweiher startet, schaffte ebenfalls im
Slalom einen 2. Platz und im Trickski den 1. Platz.
Kurz danach ging der angekündigte Sturm richtig los und es
blies die ganze Nacht hindurch.
Am Morgen sollte dann das Springen starten. Nach mehreren
Verschiebungen wurde mit Einvernehmen der Sportler um 12,00 Uhr entschieden das
Springen abzusagen und die Deutsche Meisterschaft beendet.
Leider ist für Rainer Kapfelsberger derzeit am Haidweiher
kein Training mehr möglich und so hat er dem Wasserskiverband mitgeteilt, dass
er in diesem Jahr an der Europameisterschaft in England Mitte September nicht
teilnehmen wird. So bleibt nur die Hoffnung, dass im nächsten Jahr wieder mehr
Wasser vorhanden und ein Training bis Ende des Jahres möglich ist.
Europameisterschaft
Wasserski +35 - Erfolgreiche Sportler vom WSC Haidweiher
Vom 4. bis 7. September fanden im griechischen Ioannina die
Wasserski-Europameisterschaften der über 35-Jährigen statt.
81 Sportler aus 17 Nationen traten in den Disziplinen Slalom, Trickskifahren
und Springen gegeneinander an, um ihre Europameister zu ermitteln.
Rainer Kapfelsberger und Petra Böpple-Filbig vom WSC Haidweiher starteten im
8-köpfigen Senioren-Team des Deutschen Wasserskiverbandes.
Auf einem künstlich angelegten Wasserskisee am Rande des Ioannina-Sees trafen
wir auf eine perfekte Wasserskistrecke mit Slalomkurs, Schaze und
Trickparcours. Das Organisationsteam um Dimos Alexopoulos leistete
hervorragende Arbeit, um den Sportlern günstige Bedingungen bieten zu können.
Wechselhaftes Wetter mit böigem Wind erschwerte dieses Bestreben. Kompetente
Schiedsrichter und Bootsfahrer ermöglichten eine hochkarätige
Europameisterschaft. Mit einigen persönliche Bestleistungen, nationalen
Rekorden und auch Europarekorden konnten einige Wasserskiläufer aufwarten. Es
wurden beeindruckende Leistungen gezeigt!
Zunächst startet jeder Läufer in den Disziplinen, für die er sich gemeldet hat,
also Slalom, Trickskifahren und Springen. Nach den Vorläufen in den einzelnen Disziplinen
werden die Kombinationspunkte der Nationalteams ermittelt. Mit deutlichem
Vorsprung konnte sich das Team Germany mit Gabi Hüller, Andreas Leonhardt und
Philipp Scherer (WSC Caputh), Claudia Langrock und Gitte Baumeier (beide WSC
Hufeisensee Halle), Günter Kuhnt (WSC Bremerhaven), Rainer Kaprelsberger und
Petra Böpple-Filbig (WSC Haidweiher) vor dem Team Griechenland und Belgien
durchsetzen. Das war der Europameister-Titel für Deutschland, also für die
Mannschaft!
Die Wertung der Finalläufe ist eine persönliche Einzelwertung, d. h. jeder
Läufer, der sich für das Finale qualifiziert hat, fährt hier um seine
Plazierung. Hierbei konnte Rainer Kapfelsberger im Trickskilaufen den
Vize-Europameister werden und Petra Böpple-Filbig in dieser Disziplin den
Europameister-Titel einfahren. - Ein schöner Erfolg für den WSC Haidweiher!
Deutsche Jugend- und
Senioren-Meisterschaften 2014 in Mastholte
Wie im
vergangenen Jahr traf sich die deutsche Wasserskielite vom 22. bis 24. August
am Mastholter See, um die diesjährigen Titel in den Kategorien U14, U17 und U
21, aber auch im Seniorenbereich der 35+, 45+, 55+ und 65+ zu ermitteln.
Der
Wetterbericht war schlecht: kühl, windig und zeitweise Regenschauer. Wir hatten
uns also auf wenig angenehme Bedingungen eingestellt und freuten uns, dass es
dann doch etwas besser als erwartet war.
Der WSC
Mastholte als Ausrichter war sehr bemüht um eine gute Versorgung der
Wasserskiläufer: angefangen von einem zusätzlichen Zelt zum Unterstellen, über
Versorgung mit heißen Getränken und süßen Speisen. Die bekannte Imbissbude bereitete
Grillgut und Pommes zu.
Am
Donnerstag konnte bei guten Bedingungen trainiert werden. An allen
Wettkampftagen war um 8 Uhr Start. Das gasbetriebene Mastercraft zog zunächst
die Jugend und im Anschluss die Senioren.
Der
Wettkampf begann am Freitag mit den Trick-Vorläufen. Da es auch mittags recht
windig blieb, entschied sich die Jury, die Trick-Endläufe auch noch an diesem
Tag durchzuführen. Rainer Kapfelsberger und Petra Böpple-Filbig konnten ihre
Titel vom letzten Jahr verteidigen. Highlight waren wohl, und das bei böigem
Wind, die 9130 Punkte von Giannina Bonnemann, einfach toll!
Die Slalom-Vorläufe
am Samstag fanden bei relativ guten Bedingungen statt. Pech hatte Andrea
Wiesmeth, deren Ski im Slalom-Vorlauf brach. Da es keinen Sinn macht, mit unbekanntem
Material am folgenden Tag den Endlauf zu bestreiten, verzichtete sie. Schade,
denn Andrea hätte gute Chancen auf einen dritten Platz gehabt!
Anschließend
wurde der Wettkampf mit der Disziplin Springen fortgesetzt. Wichtig war für
Petra, einen Sprung in die Kombiwertung einzubringen, die sie dann auch für
sich entscheiden konnte. Richtig gesprungen sind andere: mit beeindruckenden
fast 50 m von Giannina und Leo über die 1,65 m Schanze endete dieser
Wettkampftag.
Am Sonntag
gab es dann die restlichen Finals: zunächst Slalom mit Leos Topleistung von 1
Boje am 10,75 m Seil. Bei den Herren Sen. II entschied ½ Boje über Platz eins
und zwei: Michi Sprang mit 2,5/55/12 vor Jesns Niederbäumer mit 2/55/12,
richtig gute Leistung! Petra konnte sich in ihrer Gruppe Sen. II auch
durchsetzen und Rainer erreichte mit guter Leistung die Bronzemedallie bei den
Sen. III.
Der WSC
Haidweiher trat in diesem Jahr mit 4 Wettkampfläufern an und konnte 6 Titel und
einen 3. Platz einfahren. Eine sehr erfreuliche Bilanz! Im nächsten Jahr hoffen
wir auf eine zusätzliche Unterstützung durch unsere Jugendlichen.
Jugendcamp
des Wasserskiclubs Haidweiher 16.06.bis 19.06.2014
von Reiner
Kahl,22.06.2014.
Wie jedes Jahr fand unter der sachkundigen Leitung von Petra
Böpple-Filbig und unseres Sportwarts Rainer Kapfelsberger unser
Jugendtrainingscamp statt.
Der Schwerpunkt lag diesmal auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen aus
dem eigenen Verein. 
Unsere Neuzugänge haben dankenswerterweise unsere Kinderabteilung deutlich
verstärkt,
was natürlich für alle einen enormen Motivationsschub brachte.
Gegenseitig angetrieben haben es nun alle auf die Wasserski geschafft und können
jetzt alleine hinter dem Boot starten und ihre Runden drehen.
Dank unseres neuen Wakeboardtowers konnte auch diese Disziplin gut vorangebracht
werden.
Auch unsere Slalomexperten unter den Kids und Jugendlichen steigerten ihr
Können.

In den Trainingspausen der Kinder und Jugendlichen ließ unser Coach und
Bootsfahrer Michi Sprang nicht locker und konnte auch den Erwachsenen des
Vereins gute Tipps und Erfolge vermitteln.
Schanzenservice!
Deutsche Jugend- und
Senioren-Meisterschaften vom 20. bis 22. September 2013 in Mastholte von Petra BöppleFilbig. 
Mastholte liegt in der Nähe von Paderborn. Das Vereinsgelände mit großem
Clubhaus und Beachvolleyballfeld liegt an einem kleinen See, dem Benteler See.
Glasklares Wasser lädt ein zum Wasserskifahren.
So traf sich die Jugend und die Senioren über 35 Jahre, oftmals Eltern mit
ihren Kindern, um hier ihre Deutschen Meisterschaften auszutragen.
Die internationale Juny um Chefschiedsrichterin Angelika Runge aus Berlin
leistete sehr gute Arbeit, ebenso Dr. J. Strack aus Ludwigshafen und die beiden
Bootsfahrer Rainer Vogt und Jochen Burow, die keine einzige Fehlzeit fuhren.
Das Organisationsteam um Jochen Menzel, Jens Niederbäumer und Markus Körner
bemühten sich sehr um das Wohl ihrer sportlichen Gäste. Im Hintergrund
arbeiteten viele Hände mit, die uns mit heißen Getränken und Waffeln
versorgten. Ein Imbissstand komplettierte das Verpflegungsangebot. Der WSC
Mastholte präsentierte sich gastfreundlich und engagiert.
Es war zwar mit 11 bis 14 Grad sehr kühl, was vor allem am Start zu spüren war,
wo der Wind kräftiger bließ. Leichter Nieselregen, der bei einigen Läufern dann
auch stärker wurde, hielt sich nicht lange. Trotzdem war die Stimmung unter den
Läufern richtig gut.
So konnten einige pBs verzeichnet werden. Beeindruckend war der Slalomlauf von
Chiara Bonnemann U 21 vom WSC Mastholte mit 1/11,25/55 im Finale und 5980
Trickskipunkten!!!! Als Held der Meisterschaft wurde Joschi Hidas aus Berlin
auserchoren, der mit 73 Jahren nach wie vor ein gutes Trickskiergebnis
abliefert und auch bei widrigen Witterungsbedingungen ins Wasserspringt.
Die Läufer vom WSC Haidweiher riefen ihre Leitungen im Wettkampf ab und
brachten einige Titel mit nach Hause:
Hervorzuheben sind die Ergebnisse von Rainer Kapfelsberger, der nach schlechtem
Vorlauf dann im Finale mit 3/14/55 nahe an seine pB heranfuhr und eine pB im
Tricksilaufen aufstellte mit 2.710 Punkten, was Gold und den Titel bedeutete.
Petra Böpple-Filbig fuhr 2 Mal ihr Trickprogramm ohne Abzug durch und erreichte
jeweils 2.730 Punkte; im Slalom-Vorlauf beendete ein Griff ins Dreieck den Lauf
bei 2,5/16/55, im Endlauf ging es nach einem Fahrfehler nur eine Boje weiter.
Nach einigen Jahren sollte auch wieder ein Sprungergebnis für die
Kombinationswertung her, das mit 18,20 m garnicht so schlecht ausfiel.
Insgesammt 4 Titel.

Da die Startergruppen ständig zwischen Jugend und Senioren wechselten, kam nie
Langweile auf. Es war ein schöner Wettkampf mit guten Gesprächen und großem
Sport. Das macht Lust auf mehr!
In diesem Sinne freuen wir uns auf die nächste Wasserskisaison!
Petra.
Bericht vom Int. Bremerhaven-Cup 27. bis 30.06.2013, von Petra Böpple Filbig.

Freitag früh um 9 Uhr sollte Start sein, wurde aber auf
12 Uhr verschoben. Das bedeutete für die Läufer, sich irgendwie warm halten,
was bei 12 Grad, starkem Wind und zeitweise einigen Regentropfen garnicht so
einfach war.
In Gedanken kam die Frage nach Sinn und Unsinn eines
Starts bei diesen Bedingungen, und ob der Anzug wirklich nass gemacht werden
sollte ...
Kurz vor 13 Uhr war dann der erste Läufer auf dem Wasser.
Einige schafften es wirklich, sich zu motivieren und mit Kampf gegen die vom
Wind aufgepeitschte Lune anzukämpfen. - Hut ab vor solch harten Typen! -
Abends wurden dann bei etwas günstigeren Bedingungen die
beiden Trickläufe durchgezogen. Das war weniger problematisch, da ein Teil der
Trickstrecke windgeschützter war.
Am Samstag früh: noch kälter, noch windiger, Nebel,
Nieselregen und Slalom sollte um 9 Uhr starten. Einige konnten sich überwinden,
wie ich aber später erfuhr, schaffte kaum ein Läufer in die zweite Passage
einzufahren. - Wir entschieden uns für einen kulturellen Tag:
Schifffahrtsmuseum, Mediterraneo, Zoo und Kneipe.
Am Sonntag wurde es besser: weniger Wind, etwas wärmer
und kein Regen.
Der WSC Bremerhaven gab sich zwar alle Mühe, das Beste
aus der Situation zu machen, aber gegen solch frustrieerenden
Witterungsbedingungen sind alle machtlos.
Es war trotzdem schön, mit alten Bekannten zu plaudern.
Wasserskicamp
für Rollstuhlfahrer am Haidweiher
Vom 17.06.-19.06.2013 fand am Haidweiher ein Wasserskicamp
für Rollstuhlfahrer statt.
Der Einladung von Organisatorin Gerda Pamler, folgten
8 Teilnehmer, Anfänger sowie Fortgeschrittene. Träger der Veranstaltung war der
Vdk Sozialverband Bayern.
Seitens WSC
Haidweiher waren vor allem Rainer
Kapfelsberger, Gudrun und Uli Schubert tatkräftig dabei.
Gerda Pamler
ist seit vielen Jahren im Wasserski-Sport für Rollstuhlfahrer engagiert. Sie
war langjährige Weltrekordhalterin im Slalom und auch Weltmeisterin im
Springen.
Gerda bietet
seit dem Jahr 2000 neben ihren Alpinskikursen diese Wasserskicamps für
Rollstuhlfahrer an.
Sinn und
Zweck ist einfach der Spaß am Wasserskilaufen und die Verbesserung der Fähigkeiten.
Und es
funktioniert genauso wie bei den „Fußgängern“. Anfänger werden an der
Barfußstange an das erste Gleiten herangeführt.
Die
besondere Schwierigkeit für Rollstuhlfahrer ist je nach Grad der Lähmung das
Stabilisieren von Körper und Ski im Wasser vor dem Start.
Sind diese
Hürden erst einmal genommen, kann jeder Rollifahrer eigentlich überall diesen
Sport ausüben.
Und so wurde
ordentlich durch den Slalomkurs gefahren.
Gefahren
wird mit einem Spezialski, mit einem sogenannten „Cage“, als Sitz.
Auch ich als
„Fußgänger“ durfte die Erfahrung mit einem solchen Ski machen, wie man auf den
Bildern sieht. Das oben erwähnte Thema Balancieren vor dem Start war sehr
ungewohnt.
Es hat sehr
viel Spaß gemacht und war eine wertvolle Erfahrung, einmal anders Wasserski zu
fahren.
Bei bestem
Wetter und optimalen Wasserbedingungen fand dieses Camp bereits zum zweiten Mal
am Haidweiher in Amberg statt.
Wichtig
hierbei ist die Eignung des Geländes für Rollis, das Vorhandensein von barrierefreien
Sanitären Anlagen, das Erreichen des Steges sowie allen anderen Einrichtungen.
Heuer sind
noch weitere Veranstaltungen dieser Art geplant. Gerda hat eine treue
Fangemeinde, die mit ihr durch Deutschland tourt, nächste Veranstaltungen sind
in Halle an der Saale und in Senftenberg
im Lausitzer Seenland.
Weitere
Termine und Ausschreibungen sind auf Gerdas Homepage zu finden:
www.wasserski-handicap.de.
Weitere Bilder der Veranstaltung findet Ihr unter folgendem Link(bitte kopiern in Euren Browser):
https://picasaweb.google.com/102601093359025582778/WasserskicampAmberg2013?authuser=0&authkey=Gv1sRgCJ-RsuC7ka37Vw&feat=directlink
Bericht von
Reiner Kahl, 19.06.2013, vom Wasserskiclub Haidweiher, www.haidweiher.de .
Bilder Gerda
Pamler, Reiner Kahl, Jo Schuler .
Jugend-Wasserski-Trainings-Camp des WSC Haidweiher Bericht von Petra Böpple Filbig
Wie gewohnt fand auch in diesem Jahr für interessierte Kinder und Jugendliche ein Trainingscamp auf dem Clubgelände des WSC Haidweiher mit Rainer Kapfelsberger und Petra Böpple-Filbig statt. Nun wurde es zum ersten Mal unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Kümmersbruck im Rahmen des Ferienprogrammes durchgeführt.

Trotz kühler Temperaturen trafen sich am Di., den 21.05.2013, elf Wasserski- und Wakeboard interessierte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren, um diese Sportart neu zu erlernen, oder aber um ihre Fertigkeiten zu verbessern. Leider konnten wir, trotz zahlreicher Werbeaktionen, aus dem näheren Umkreis keine Interessenten gewinnen.
Nach kurzer Besprechung und dem Ausfüllen eines Eingangsfragebogens (mit aktuellem Leistungsstand und Zielvorgaben) machten wir uns warm, um sodann aufs Wasser zu gehen. Zu dieser Zeit kam der 3. Bürgermeister der Gemeinde Kümmersbruck, Herr Breitkopf, um der Veranstaltung einen offiziellen Charakter zu verleihen. Er konnte sich als Beifahrer im Boot selbst vom sportlichen Ergeiz unserer Teilnehmer überzeugen und zeigte sich interessiert an der Sportart und den örtlichen Gegebenheiten.
Unser Ziel war es, jeden Teilnehmer 3 x pro Tag zu coachen. Das Wetter blieb trocken und so konnten wir bis abends trainieren: > die ersten Startversuche und Runden auf dem Haidweiher > Slalomtechnik und Fahrten im Slalomkurs > Gewöhnung an den Trickski > Anfänger Wakeboard > Sprünge und Drehungen auf dem Wakeboard
Bald kam auch das örtliche Fernsehen OTV, das einen Beitrag über unser Camp zusammenstellen wollte. Sowohl die Wakeboarder als auch die Wasserskiläufer konnten dabei ihr Können demonstrieren. Erklärende Worte von Vereinsmitgliedern und Stellungnahmen der Teilnehmer rundeten die Zusammenschnitte ab. siehe Link:(in Kürze vorhanden).
Mitgereiste Eltern kümmerten sich um die Verpflegung und standen mit wärmenden Decken und Jacken parat. Ebenso versetzten sie das Häuschen nach Abschluss der Veranstaltung wieder in einen sauberen Zustand. Danke dafür!
Nach einer ruhigen Nacht in Wohnmobilen oder Zelten sollte am zweiten Tag in ähnlicher Weise fortgefahren werden. Leider wurde es nass von oben und noch etwas kälter. Trotzdem waren die jungen Sportler engagiert bei der Sache. Gegen 16 Uhr beendeten wir witterungsbedingt das Camp.
Die Nachfrage, ob es denn im nächsten Jahr weiter geht, sollte für uns eine Bestätigung sein, um bei hoffentlich besserem Wetter eine Neuauflage des Trainingscamps 2014 zu starten.
Dank sei an dieser Stelle an die Vorstandschaft gerichtet, die es den Jugendlichen zu günstigen Bedingungen ermöglicht, diesen schönen Sport auszuüben.
Deutsche Meisterschaften 2012, DM und DSM am Haidweiher vom 20.07.2012 bis22.07.2012
Zum 9.Mal wurden deutsche Meisterschaften bei uns am Haidweiher ausgetragen.

Die gesamte deutsche Wassserskielite traf sich bei uns , und so stellten sich Günter Kuhnt, Verbandspräsident des DWWV, Vize Heiko Hüller mit Familie, die Wasserskifamilie Bonnemann, und viele weitere Spitzensportler, um bei uns spannende Wettkämpfe auszuführen.
Im Vorfeld der Wettkämpfe hatten die Mitglieder des WSC, mit Uli Schubert an der Spitze und Wettkampforganisator Rainer Kapfelsberger alle Hände voll zu tun. So galt es die Sprungschanze zu renovieren, und alle anderen Wettkampfeinrichtungen auf gewohntes WSC Topniveau zu bringen.
Die hochkarätige Jury bestand aus Angelika Runge, Tommy Siebert, Dr.David Kemmeling, Claudia Köckritz, Kalkulator Ulf Langrock, Homologator Dr.Joachim Strack.
Die präzise Messtechnik hat wie immer Olaf Böttcher gestellt.
Drei deutsche Meistertitel konnte der WSC holen, Slalom Damen Ü45 Petra Böpple-Filbig, Trick Damen Ü45 Petra Böpple-Filbig, Trick Herren Ü45 Rainer Kapfelsberger. Zweite Plätze für den WSC holten Michael Lang Slalom Herren Ü35, Michael Sprang Slalom Herren Ü45. Andrea Wismeth ,Slalom Damen Ü35 und Matthias Auer Slalom Herren Ü35 wurden jeweils Dritte.


Eine gelungene Abrundung war die Sportlergala am Samstagabend, bei dem ein Zauberkünstler alle Anwesenden, darunter Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Richard Gaß in seinen Bann zog.
Der WSC bedankt sich an dieser Stelle nochmal bei allen, die bei dieser gelungenen Veranstaltung mitgewirkt haben !
Links zu den Medienauftritten:
Zeitungsbericht DM 2012 Amberger Zeitung
Zeitungsbericht DM2012 Mittelbayrische Zeitung
Hörfunkbeitrag Bayern 1
Link zum Fernsehbeitrag OTV
Bilder DM,DSM Schanzenrenovierung siehe Gallery.
Bericht von Petra zur EM 2012 in Fischlham :
Vom 4. bis 8. September 2012 fanden auf dem Planasee Fischlham die +35 Europameisterschaften bei besten Bedingungen statt. Die Organisatoren Frank Schulze und Franz Oberleitner haben optimale Arbeit geleistét: ein Zeitplan, von dem kaum abgewichen wurde, optimale Wasser- und Wetterbedingungen, ausgesprochen ruhige und souveräne Bootsfahrer aus England und Russland. Eine stets höfliche und kompetente Jury, wie immer ein bestens funktionierendes Video-System von Olaf Böttcher und eine tolle Verpflegung sorgten dafür, dass sich die Läufer aus 17 Ländern richtig wohlfühlen konnten.
 Vom WSC Haidweiher Amberg waren Lang Michael, Sprang Michael und Petra Böpple-Filbig vertreten, die sowohl in den Vorläufen, als auch in den Endläufen an den Start gingen.
 Michael Lang, Sen. I fuhr im Finale auf einen sehr guten 4. Platz mit 5/11,25 m = 868,85 Kombipunkte, die in die deutsche Teamwertung eingebracht wurden. Sprang Michael, Sen. II erreichte den 9. Platz im Finale mit 2,50/12 m (3,50/ 12 m) = 733,87 Kombipunkte. Petra Böpple-Filbig, Sen. II fuhr im Slalom auf den 5. Platz mit 1,50/16 m (2,50/16 m) = 585,59 Kombipunkte; im Trickfinale auf Platz 1 mit 2.630 Punkten (2.410) = 626,19 Kombipunkte, die in die deutsche Mannschaftswertung eingingen. Die deutsche Mannschaft, vertreten durch Gabi und Heiko Hüller, Andreas Leonhardt vom WSC Caputh, Thoralf Schipner vom WSC Reitbahnsee, Heiko Gummelt vom WSC Hufeisensee Halle, Reitberger Toni vom WSC Fetzer See und die beiden Amberger Michael Lang und Petra Böpple-Filbig erreichte den 2. Platz in der Team-Wertung. Die Österreicher zeigten auf ihrer Heimstrecke hervorragende Leistungen, v. a. im Slalom. Der Terminator Franz Oberleitner schraubte mit 3.286,07 Kombipunkten die Wertungstabelle nach oben. So gewann das österreichische Team mit 9.116,37 vor Deutschland mit 8.811,20 und Großbritanien mit 7.873.09 Kombipunkten.
Bericht zur Ferienfreizeit Gemeinde Kümmersbruck 2012
von Uli Schubert.
Der WSC Haidweiher beteiligte sich in Zusammenarbeit mit dem Trachtenclub d'Vilsthaler an der Ferienfreizeit der Gemeinde Kümmersbruck.
Bei herrlichem Wetter kamen am Freitag, den 17. August, ca. 20 Kinder mit dem Trachtenclub d'Vilsthaler zum Gelände des Wasserskiclubs am Haidweiher. Unter Anleitung des Bootsfahrers Sebastian Lange konnten die Kinder das Wasserskifahren erlernen oder einfach nur im Boot mitfahren. Am Abend wurde gegrillt und auch Bürgermeister Richard Gassner stattete der Veranstaltung einen Besuch ab. Für Spaß, Unterhaltung und Spiele war bestens gesorgt. Nach der Übernachtung in den Zelten des Trachtenvereins wanderten die Kinder am Samstag Mittag wieder nach Hause.
Schanzentaufe (siehe auch weiteres Bild unten)

...sie schwimmt wieder..., nach umfangreicher Renovierung wurde unsere Sprungschanze am Samstag 30.06.2012 wieder ins Wasser gebracht.
Nach einigen Monaten unermüdlichen Einsatzes der Clubmitglieder des WSC waren alle gespannt,wie die Schanze denn schwimmen würde und ob überhaupt.
Es waren lediglich geringe Korrekturen nötig,und so liegt sie bereits verankert im Kurs, bereit für die ersten Sprünge.
Bei einem kleinen Umtrunk wurde die Schanze auf den Namen Kalinka getauft.

Jugendcamp des WSC Haidweiher vom 29.05-bis 01.06.2012. (siehe auch Text unten)

Vom 29.05.-01.06.2012 jeweils von 10:00bis 17:00Uhr fand unser alljährliches Jugend- Wasserskicamp unter Leitung von Petra Böpple-Filbig und Rainer Kapfelsberger statt.
Mit 18 Kindern und Jugendlichen aus Neumarkt, Ursensollen,Nittenau,Regensburg,Amberg, Burgthann,Schwabach und sogar vom Ammersee gings voll zur Sache.
Das Wetter hat dann auch noch voll mitgespielt, lediglich die Nächte im Zelt waren etwas frisch.
Jeder der Teilnehmer kam voll auf seine/ihre Kosten, es wurden Anfänger ans Wasserskifahren herangeführt, und auch die Fortgeschrittenen konnten sich steigern.
Zu Dritt mit dem Wakeboard am Boot, das erste mal Monoski mit Abwerfen, und auch die ersten Bojen im Slalomkurs wurden absolviert.
Einige haben auch mit der Mitgliedschaft im Verein geliebäugelt.
Vielen Dank an Petra Böpple-Filbig und Rainer Kapfelsberger die unermüdlich im Boot saßen und coachten, drei Tage lang.
Ferienfreizeit der Gemeinde Kümmersbruck vom 17.08.-18.08.2012.
Die Ferienfreizeit findet am 17. und 18.08.12 in Zusammenarbeit mit dem Trachtenverein D`Vilstaler statt. Kinder und Jugendliche können in den Trachtenverein reinschnuppern und sich bei Bootfahrt und Wasserskilaufen ( mit Einweisung ) anfreunden. Nach Sport, Spiel und Spaß wird am Lagerfeuer gegrillt und im Zelt übernachtet. Auskünfte bei Eckehard Papenfuß (Trachtenverein) Tel. 09621 899097 0176 48012704 Uli Schubert (WSC Haidweiher) Tel. 09621 23871 0176 61941368
Anmeldung bei Gemeinde Kümmersbruck Frau Rotsch Tel.09621 708-26
Saisonauftakt am 01.05.2012 am Haidweiher!

Während überall im Landkreis die Maibäume aufgestellt wurden , hat der WSC Haidweiher in Kümmersbruck bei Amberg die Wasserskisaison mit einem dreifachen Paukenschlag begonnen.
Zum einen wurde die neue Bootsgarage eingeweiht , die der Club in Eigenregie mit viel Fleiß und Schweiß der Mitglieder gebaut hat.
Auch neue Mitglieder hat der Verein dazugewonnen , namentlich hervorzuheben Sebastian Lange , der für diese Saison und hoffentlich für weitere das Amt des Bootsfahrers übernimmt. Er kommt aus Bremerhaven , und ist dort viele Jahre selbst für den dortigen Verein Wettbewerbe gelaufen. Sebastian studiert Industrie- und Anlagentechnik.
Die Hauptattraktion ist natürlich der Saisonauftakt selbst. Bei bestem Wetter und regem Publikumsandrang wurde viel Wasserski gefahren, und auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz.
Der Verein existiert seit 1970 und hat rund 100 Mitglieder. Der WSC hat sich der Pflege des Wasserskisports verschrieben und hat gerade im letzten Jahr beachtliche sportliche Erfolge erzielt. Interessierte und neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Heuer im Juli, vom 19.07. – 22.07.2012, finden die deutschen Meisterschaften am Haidweiher statt.
Wir haben ein offizielles Hinweisschild auf der B85!

Jetzt kann uns jeder finden!
Sportliche Rückblende auf die Saison 2011.
Schon lange nicht mehr war der WSC Haidweiher so erfolgreich wie diese Saison 2011. wir waren auf fast jedem Wettkampf in Deutschland vertreten , auch in Italien und Österreich.
Das sportliche Engagement , getrieben durch unsere Spitzensportler Michi Lang , Michi Sprang und Rainer Kapfelsberger hat diese Leistungen hervorgebracht .
Deutscher Meister Open Slalom Lang Michael Deutscher Meister Sen.1 Slalom Lang Michael Deutscher Meister Sen2 Slalom Sprang Michael Deutsche Meisterin Sen2 Slalom Petra Böpple Filbig Deutsche Vizemeisterin Sen1 Slalom Andrea Wismeth
Deutsche Meisterin Trickski Sen2 Petra Böpple-Filbig Deutscher Vizemeister Trickski Sen2 Kapfelsberger Rainer
Wir freuen uns auf die Wettkämpfe nächste Saison 2012 , und vor allem auf unseren eigenen Wettkampf am Haidweiher , vielleicht kriegen wir ja die Deutsche Meisterschaft !
Hochzeitsfeier auf dem Clubgelände , am 20.08.2011.
Wieder haben sich zwei getraut..., und haben Ihre Hochzeitsfeier bei uns am Cubgelände abgehalten. Die charmanten Gastgeber unsererseits waren Angela Zrenner ,Gudrun und Uli Schubert , die permanent zu Stelle waren . Der Bootsbetrieb lief reibungslos weiter , was die Feier offensichtlich enorm aufgelockert hatte , und einige Hochzeitsgäste haben sich dann auch auf die Brettln getraut.
DSM am Hufeisensee in Halle vom 11.08.2011 bis 14.08.2011 mit Großaufgebot des WSC .
Trotz des lausigen Wetters haben sich unsere Sportler auf den Weg gemacht , und hatten dabei ordentlich punkten können.
Motiviert und angetrieben von Lumpi und Michi konnten wir mit einer Mannschaftsstärke von 10 Teilnehmern aufwarten. Es war für alle ein schöner Wettkampf und eine Pfundsgaudi hatten alle obendrein.
Anbei die Rangliste des WSC und ein Bericht von Petra:
Ergebnisse DSM 2011 für WSC Haidweiher
Slalom Lang Michael I 3/55/11,25 882,35 Kombipunkte Sprang Michael II 1/55/11,25 853,80 Auer Matthias I 3/55/13 770,59 Burger Norbert III 1,50/55/14,25 750,00 Böpple-Filbig Petra II 5/55/16 721,09 Kapfelberger Rainer II 5/55/16 619,88 Hartmann Klaus I 5/55/18 552,94 Wismeth Andrea I 5/46 414,29 Ziegler Alfons I 5,25/52 61,76 Off Markus II 1,50/46 17,54
Trick
Petra II 2610 621,43 Rainer II 2520 506,02
Am Freitag war das Wetter sehr wechselhaft: Wind, starke Regenschauer und abends auch kurzzeitig Sonne und Windstille vor dem nächsten Gewitter. Slalomvorlauf also unter sehr wechselhaften Bedingungen. Am Samstag war es schon wesentlich besser, v. a. der Wind hatte sich gelegt: Slalomfinale und Trickvorlauf bis einschl. Damen Sen. II. Am Sonntag schönes Wetter: früh Rest Trick-Vorläufe (Rainer 1.!), dann Springen Vorläufe. Im Anschluss Trickfinale (leider ist dann Toralf Schippner einige wenige Punkte mehr gefahren als Rainer). Ich versuche meine Trainingsleistungen im Wettkampf zu bestätigen. Vergleichbar sind die Leistungen aller Sportler über die Kombipunkte, so dass jeder für sich eine Standortbestimmung vornehmen kann. Rainer und ich sind bis zur Siegerehrung geblieben.
Glückwunsch an Alle!
Ferienfreizeit 2011 der Gemeinde Kümmersbruck bei uns am Haidweiher 12./13.08.2011 .
Kaum waren die Zelte errichtet , gings auch schon los mit dem Wasserskifahren! Bei der Ferienfreizeit der Gemeinde Kümmersbruck kamen alle auf Ihre Kosten, die Betreuer , wie die Kinder und Jugendlichen. Bürgermeister Richard Gassner war auch dabei!
 
Dank des unermüdlichen Einsatzes von Gudrun und Uli Schubert , sowie Phillip Auer als Bootsfahrer konnten alle Teilnehmer mal unseren Sport ausprobieren.
Vielen Dank für diesen Einsatz!
Weitere Bilder , siehe unten....
 
Nächstes Jahr gleich wieder!

Deutsche Meisterschaft in Feldberg-"Wir sind Deutscher Meister" 29./30.07.2011 .
Michael Lang gelang ein phänomenales Ergebnis in der offenen Klasse im Slalom. Bei 58km/h 5,25 Bojen bei 13m Leine . 1.Platz bei den Men Open ! Michi Lang ein bisschen weiter hinten , 7.Platz!
Wir alle gratulieren !
International Bremerhaven Competition 08.07.-10.07.2011
Schwierige Bedingungen waren es , der Wind blies ordentlich , aber Petra Böpple-Filbig und Rainer Kapfelsberger gingen für den WSC Haidweiher an den Start.
Im Slalom haben sich beide gut geschlagen , für Petra war es der erste Platz in Ihrer Klasse. Ebenso die erste Platzierung für Petra im Trickskifahren mit 621,43 Punkten.
Für Rainer Kapfelsberger war es dann der dritte Platz mit 4 Bojen bei 55km/h an der 16m Leine. Beim Trickskifahren fuhr er auf den ersten Platz bei den Herren über 45 mit 427,71 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch den Beiden.
Slalom und Jump Wettkampf 01.-03.07.2011 in Fischlham, Österreich
Michael Lang und Michael Sprang waren dabei !
Bei "men over 35" konnte sich Michael Lang auf den 2.Platz kämpfen, mit einer Bestleistung von 3Bojen bei 55km/h und 11,25m! In der Klasse "men over 45" dominierte Michael Lang mit 4Bojen ,55km/h bei 11,25m, 1.Platz !
Herzliche Glückwünsche!
Bericht vom Slalom und Jump Wettkampf 24. , 25. , 26. Juni 2011 bei uns am Haidweiher ! (alle Bilder siehe Gallery)
Ende Juni fand am Haidweiher wieder ein internationaler Wettkampf im Slalom und Springen statt.
<<
Sportler aus Litauen , Deutschland ,und eine absolut starke Mannschaft aus Österreich standen am Start. Morgens fanden jeweils die Slalomwettkämpfe und nachmittags das Springen statt.
Ebenso war die Jury international besetzt , Werner Schicher als Chief Judge aus Österreich , Homologator Vladimir Procka mit Frau Kate aus Slovenien, und Scorer Jan Veit mit Frau aus Tschechien. Bootsfahrer waren Tony Song aus London , und Rainer Vogt aus der Kurpfalz. Ebenso als Judges fungierten Thomas Siebert und Vladimir Procka.
Die Messtechnik kam wie immer zuverlässig von Olaf Böttcher mit Team.
Auch der deutsche Wasserski Verbandspräsident Dr.Günter Kuhnt und sein Vize ,Heiko Hüller mit Frau Gaby waren vertreten.
..."die Offiziellen"...
Dank des frische Wetters , bei dem es kaum geregnet hatte , waren alle voll konzentriert bei der Sache. Sehr bemerkenswert auch die Teilnahme vin Ricardas Lazhinskas aus Litauen der immerhin 1700km Anfahrt hatte.
Auch Trainer Franz Oberleitner aus Österreich , der in Florida eine Skischule betreibt und die Springerjugend in Österreich trainiert ,hatte sich eingefunden.
Ältester Teilnehmer war Heinz Begovic aus Wien mit 68 Jahren ,Slalom und Springen, jüngste Teilnehmer waren Lisa Orlitsch aus Pörtschach und Johannes Kahl vom Haidweiher mit jeweils 12Jahren.
Auch Rekorde waren zu verzeichnen , so kam Gaby Hüller bei den Ladies over 55 ,bei 52km/h und 14,25m um eine Boje herum.
Die Ergebnisse des kompletten Wettkampfes sind auf der Homepage des deutschen Wasserski und Wakeboardverbandes abrufbar.(siehe Links).
Steffen Wild schaffte bei den Senioren 1 bei 55km/h und 10,75m 2Bojen.Glückwunsch den Beiden.
Danke an alle Organisatoren , Helfer und Mitwirkende ,und natürlich an unsere Clubleitung Uli Schubert ,Danke für die sportliche Organisation an Michael Sprang und Michael Lang . (alle Bilder siehe Gallery).
Bericht vom Jugendcamp in den Pfingstferien :
Ein voller Erfolg war unser Jugendcamp das Rainer Kapfelsberger und Michael Lang sachkundig und professionell betreut
haben. Bei gutem Wetter haben die neun Jgendlichen und Kinder teils mitgebachte Kenntnisse im Wakeboarden
und Wasserski vertieft aber auch von der Pike auf wertvolle Grundkenntnisse unseres schönen Wassersports erworben .
Es wurde ein Zeltlager errichtet , bei dem alle Ihren Spass hatten .Das nächste Camp ist auf jeden Fall schon
fast ausgebucht...
02.04.2011 Jahreshauptversammlung :Vorstand bestätigt, Erwin Trummer übergibt seine Beisitzerposition nach 40 Jahren an Wolfgang Auer, Schatzmeister Claus Hartmann wird zukünftig durch Angela Wilfurth unterstützt ,Ingrid Frey übergibt die Schriftführerrolle an Reiner Kahl.
Rainer Kapfelsberger wieder an Bord als Beisitzer!
16.04.2011 Bootsgarage :Unser Baby macht sich , nachdem wir am 02.04.2011 das Dach montiert hatten , wollen wir die Holzfassade anbringen ! Wir bitten um rege Teilnahme! Meldungen bitte an Uli !
01.05.2011 Saisonauftakt ! (Eigentlich ist der Kurs schon drin , der Steg auch und am 03.04. wurde schon gefahren) .
24.06 bis 26.06.2011 Wettkampf am Haidweiher ,Slalom und Springen. Am Folgewochenende Wettkampf bei unserem befreundeten Club in Östereich.Es wird eine Gesamtwertung geben.
|